Anzeichen und Symptome
Sie wachen morgens auf, die Glieder sind steif und diese Steifheit hält eine ganze Weile an?
Müdigkeit und Erschöpfung begleiten Sie den ganzen Tag? Die ersten Anzeichen einer rheumatoiden Arthritis (RA) sind meist unspezifisch.
RA ist eine systemische, entzündliche Autoimmunerkrankung. Das Immunsystem bekämpft fälschlicherweise körpereigene Gewebe, in dem Fall die Gelenke. Aber nicht nur. Es handelt sich um eine chronische Entzündung, die auf den gesamten Organismus übergreifen kann. Symptome und Verlauf können individuell sehr unterschiedlich sein. Die RA kann plötzlich, aber auch langsam und zunächst unbemerkt auftreten.1,2
Oft kommt es am Beginn zu eher unspezifischen Symptomen wie Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme und erhöhter Körpertemperatur. Typisch für RA sind Müdigkeitserscheinungen und Erschöpfungszustände, das sogenannte Fatigue-Syndrom.3
Fatigue - typisch bei rheumatoider Arthritis
Das Fatigue-Syndrom tritt oft bei chronischen Erkrankungen auf und wird mit Schmerzen und Depression in Verbindung gebracht.
Trotz der chronischen Müdigkeit kommt es zu Schlafstörungen, die die Müdigkeit und Erschöpfung weiter verstärken. Die Konzentration lässt nach, Muskel- und Kopfschmerzen sowie Schwindel können auftreten. Schon leichte Anstrengungen können den Erschöpfungszustand verstärken. Die chronische Müdigkeit schränkt für viele Patienten die Lebensqualität deutlich stärker ein als die Gelenkschwellungen. Bei der RA kann die Fatigue u.a. auf eine durch die chronische Entzündung hervorgerufene Anämie zurückgeführt werden.4,5
Erste Anzeichen der Gelenkentzündung: Morgensteifigkeit, Gelenkschwellungen
Im Mittelpunkt der RA-Symptomatik stehen jedoch die Gelenke. Erste Anzeichen der Entzündung der Gelenkinnenhaut, der Synovialmembran, sind druckempfindliche wulstige Schwellungen der Gelenke, Überwärmung, manchmal Rötungen, die sich vor allem an einzelnen kleinen Finger- und Zehengelenken zeigen.
Fast immer sind in der Frühphase die Hände betroffen, Handgelenk, Fingergrund- und Mittelgelenke und das Daumengrundgelenk. Typisch sind Gelenkschmerzen in Ruhe, vor allem in der Nacht und die sogenannte „Morgensteifigkeit“, die beim Aufwachen und Aufstehen auftritt. Im allgemeinen dauert sie eine Stunde, kann aber auch über mehrere Stunden anhalten. Bei älteren Menschen können bereits zu Beginn einzelne große Gelenke, meist die Schultern, betroffen sein. 1,6,7
Im weiteren Verlauf verbreitet sich die Entzündung auf weitere Gelenke mit Schmerzen, zunehmenden Bewegungseinschränkungen und Deformierung der betroffenen Gelenke, aber auch auf andere Organe wie Herz, Lunge, Leber.
Weitere Informationen zum Krankheitsverlauf
Letzte Aktualisierung: 13.03.2018